Weiterführende Informationen
Die Stuibenfälle - auch bekannt als Archbach, Planseeablauf oder Jumping Jack liegen nahe Reutte am Eingang des Lechtales und sind somit von Füssen, Oberammergau oder Garmisch-Partenkirchen aus bequem mit dem Auto zu erreichen.
Beim Canyoning begehen wir die Stuibenfälle von oben nach unten: Wasserfälle sind keine Hindernisse sondern machen den Reiz des Unternehmens aus, indem sie gesprungen, gerutscht und abgeseilt werden!
Die Stuibenfäle weisen eine Besonderheit auf, die sie von allen anderen beim Canyoning begangenen Bächen unterscheidet: durch den oberhalb liegenden Plansee ist der Wasserdurchfluss künstlich begrenzt.
Während wir also bei anderen Touren (etwa in der Starzlachklamm) aus Sicherheitsgründen bei Starkregen oder Hochwasser absagen müssen können wir den Archbach fast ausnahmslos immer begehen.
Canyoning am Plansee wird bei den Canyonauten ausschließlich von erfahrenen und staatlich geprüften Guides begleitet.
Informiert Euch hier zur Ausbildung und unserem Team
Im Preis inbegriffen ist die komplette Sicherheitsausrüstung der Teilnehmer.
Diese beinhaltet einen 6,5 mm dicken, extrem warmen Neoprenanzug, einen speziellen Canyoninggurt, einen Kletterhelm und im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern auch ein paar spezielle Canyoningschuhe.
Mehr Informationen zur Ausrüstung
Der Neoprenanzug schützt vor dem kalten Wasser und leichten Felskontakten. Selbstverständlich werden auch die Füße nicht vergessen und in warme Neoprensocken eingepackt.
Jede Tour der Canyonauten beginnt mit einer ausführlichen Sicherheitseinweisung.
Der Schluchtenführer erklärt hierbei Dinge wie Sprungtechnik, Rutschtechnik und das Abseilen in der Klamm.
Zur rechtlichen Sicherheit aller Teilnehmer und des Führers wird der Erhalt dieser Belehrung sowie ein Hinweis auf das stets verbleibende Restrisiko in unserem Tourenbericht vermerkt.
Der Guide wird auch den aktuellen Wasserstand sowei weitere sicherheitsrelevante Aspekte in diesem Bericht vermerken und das gesamte Sicherheitskonzept somit transparent und nachweisbar gestalten.
Sobald alle Fragen beantwortet sind und alle Teilnehmer sich sicher fühlen, beginnt das Abenteuer Canyoning am Plansee.
Canyoning am Plansee fällt in unsere Kategorie Einsteiger.
Das Mindestalter der Teilnahme beträgt 12 Jahre. Ausnahmen sind möglich, bedürfen allerdings der Rücksprache mit dem Büro.
Die Herausforderung in diesem Canyon liegt nicht im Wasser, das stets ruhig und fast unbewegt liegt, sondern in den teilweise extremen Höhen. Da wir alle Stellen umgehen bzw. erst einmal "antesten" können ist die Schlucht dennoch auch für ängstlichere Personen geeignet.
Insbesondere natürlich für solche, die ihre Ängste überwinden wollen!
Der Treffpunkt wird Euch nach Eurer Anmeldung per Email mitgeteilt. Je nach Andrang un Tageszeit sind unterschiedliche Treffpunkt möglich, die sich jedoch alle in der Region Reutte (Tirol) befinden. Die Anfahrt von Deutschland erfolgt mautfrei.
Am Parkplatz angekommen ziehen wir uns um und marschieren am Schluchtenrand entlang nach oben, wo es das abschließende Sicherheitsgespräch gibt.
Nach dem Sicherheitsgespräch prüft der Guide noch ein letztes Mal die Ausrüstung, insbesondere den korrekten Sitz des Canyoninggurtes und schon geht es los!
Es beginnt mit einem ersten Sprung aus ca. 4 metern Höhe, bevor wir beim Abseilen an einer ca. 18 Meter hohen Kante erstmals unseren ganzen Mut zusammennehmen müssen. Wer hier scheitert kann auf einer Holzleiter wieder drei Meter hinaufklettern und die Stelle auf dem Wanderweg umlaufen.
Ein kleiner Hüpfer, etwas schwimmen und wandern und dann finden wir uns an einem gewaltigen 30 Meter hohen Abbruch wieder. Dieser wird entweder komplett oder auf zwei Teiletappen abgeseilt.
Von einem kleinen Felsplateau in der Mitte ist auch ein Sprung aus ca. 12 Metern Höhe möglich. Dieser ist jedoch absolut freiwillig und wird nur auf unbedingtes Verlangen der Gäste angeboten, da bei einem falschen auftreffen auf die Wasseroberfläche aufgrund der Höhe Verketzungsgefahr besteht.
Jetzt erreichen wir den flacheren Teil des Baches, was keinesfalls bedeutet, dass die Action hier endet: es folgen mehrere Sprünge aus bis zu 8 Metern Höhe bevor wir wieder an unseren Autos ankommen.
Die Canyoning Tour Stuibenfälle ist etwas schwieriger als die klassische Anfängertour beim Canyoning im Gunzesrieder Ostertaltobel ist aber dennoch durchaus auch für Einsteiger geeignet.
In derselben Kategorie bieten wir etwas weiter östlich im Allgaeu auch die Starzlachklamm an, die weniger durch Höhe und Sprünge als durch Wasserwucht und Rutschen besticht. Die Stuibenfälle sind auch die Hochwasseralternative für Touren in der Starzlachklamm.
Ähnliche Touren finden sich ebenfalls in der nähe von Reutte etwas tiefer im Lechtal.
Wer noch eines drauf setzen will, befindet sch in der Kategorie Pro, bei der wir uns zu Canyoning Tagestouren aufmachen.
Im Allgäu gibt es bspw. noch Canyoning Strindenbach am Haldensee im Thannheimer Tal, Canyoning Stuibenfälle bei Füssen oder die Tour Canyoning Schwarzwasserbach
im Kleinwalsertal nahe Oberstdorf.
Am Bodensee nahe Lindau, Bregenz und Dornbirn befindet sich am Rolls Royce Museum im Gütle die Canyoningtour Kobelache neben der Rappenlochschlucht.
Sonthofen, Garmisch-Partenkirchen, Reutte in Tirol und das Allgäu bieten noch eine vielzahl weiterer toller Canyoning und auch Rafting-Touren.
Beim Fafting im Allgäu gibt es bspw.
- Rafting Obere Iller
- Rafting untere Iller
- Rafting Lech
Rafting in Tirol glänzt mit Rafting an Inn, Sanna und Ötztaler Ache
Neben Canyoning Allgäu bieten die Canyonauten auch Informationen und Reisen zu vielen weiteren Canyoningdestinationen an. Aktuell sind dies bspw. Canyoning Tirol, Canyoning Vorarlberg,
Canyoning Mallorca, Canyoning Azoren, Canyoning Tessin oder Canyoning Norditalien.