Seite wählen

Unsere Schwierigkeits-Einteilung

Für die Einteilung in Levels orientieren wir uns an Kategorien, wie z.B. Eignung für Kinder, Eignung für größere Gruppen, benötigte körperliche Fitness oder benötigte Vorerfahrung. Dementsprechend ergibt sich für uns eine Einteilung von Level 1 (für Kinder und große Gruppen geeignet, ohne Vorerfahrung, mit wenigen körperlichen Voraussetzungen) bis zu Level 4 (Vorerfahrung nötig, erhöhte körperliche Fitness nötig, Befahrung in Kleingruppen). Bei der Selbsteinschätzung seid jedoch am Ende IHR gefragt…

Level1Canyoning Icon
Level2Canyoning Icon
Level3Canyoning Icon
Level4Canyoning Icon

Canyoning für Einsteiger (Level 1)

Level1Canyoning Icon inverttrans

Hier findet Ihr Canyoningtouren, die wir unter Level 1 einordnen. In der Regel weisen diese Touren keinerlei Zwangspassagen auf, so dass an jeder Stelle einzeln entschieden werden kann, ob eine Stelle begangen wird oder nicht.  Level 1 Touren sind für Kinder geeignet (genaue Altergrenzen findet Ihr in der jeweiligen Tourenbeschreibung)

Canyoning für Einsteiger (Level 1)

Level1Canyoning Icon inverttrans

Hier findet Ihr Canyoningtouren, die wir unter Level 1 einordnen. In der Regel weisen diese Touren keinerlei Zwangspassagen auf, so dass an jeder Stelle einzeln entschieden werden kann, ob eine Stelle begangen wird oder nicht.  Level 1 Touren sind für Kinder geeignet (genaue Altergrenzen findet Ihr in der jeweiligen Tourenbeschreibung)

Canyoning für sportliche Einsteiger und Fortgeschrittene (Level 2)

Level2Canyoning Icon inverttrans

Hier findet Ihr Canyoningtouren, die wir eher unter Level 2 einordnen. Mitunter ist der Übergang fließend und ändert sich je nach Wasserstand und äußeren Bedingungen. Eine gewisse Sportlichkeit oder aber auch einfach ausreichend Spaß an der Sache und Mut sind Voraussetzung. Für Level 2 benötigt Ihr KEINE Vorerfahrung, weshalb sie weiterhin als Einsteigertouren gelten und für den entsprechenden Personenkreis einen optimalen Einstieg in den Canyoningsport bieten.

Level 2 Touren können bei höheren Wasserständen auch höhere Anforderungen beinhalten – wir befinden uns eben in der Natur und haben leider (oder Gott sei dank?) nicht jeden Tag identische Bedingungen. Die Anforderungen sind jedoch immer auch für Einsteiger machbar.

In der Regel weisen auch Level 2 Touren keine oder nur kurze Zwangspassagen auf. Sollten Zwangspassagen auftreten, so bestehen davor entsprechende Ausstiegsmöglichkeiten und eine Umgehung ist weder schwierig noch gefährlich.

In Level 2 Touren können kleinere Sprünge (<2m) oder Abseilstellen (bis ca. 5m) verplichtend sein.

Canyoningtouren in Level 2 sind für Kinder nur eingeschränkt zu empfehlen, während wir für Jugendliche hier kaum Einschränkungen haben (genaue Altergrenzen finden sich bei der jeweiligen Tourenbeschreibung)

Canyoning für sportliche Einsteiger und Fortgeschrittene (Level 2)

Level2Canyoning Icon inverttrans

Hier findet Ihr Canyoningtouren, die wir eher unter Level 2 einordnen. Mitunter ist der Übergang fließend und ändert sich je nach Wasserstand und äußeren Bedingungen. Eine gewisse Sportlichkeit oder aber auch einfach ausreichend Spaß an der Sache und Mut sind Voraussetzung. Für Level 2 benötigt Ihr KEINE Vorerfahrung, weshalb sie weiterhin als Einsteigertouren gelten und für den entsprechenden Personenkreis einen optimalen Einstieg in den Canyoningsport bieten.

Level 2 Touren können bei höheren Wasserständen auch höhere Anforderungen beinhalten – wir befinden uns eben in der Natur und haben leider (oder Gott sei dank?) nicht jeden Tag identische Bedingungen. Die Anforderungen sind jedoch immer auch für Einsteiger machbar.

In der Regel weisen auch Level 2 Touren keine oder nur kurze Zwangspassagen auf. Sollten Zwangspassagen auftreten, so bestehen davor entsprechende Ausstiegsmöglichkeiten und eine Umgehung ist weder schwierig noch gefährlich.

In Level 2 Touren können kleinere Sprünge (<2m) oder Abseilstellen (bis ca. 5m) verplichtend sein.

Canyoningtouren in Level 2 sind für Kinder nur eingeschränkt zu empfehlen, während wir für Jugendliche hier kaum Einschränkungen haben (genaue Altergrenzen finden sich bei der jeweiligen Tourenbeschreibung)

Canyoning für Abenteurer (Level 3)

Level3Canyoning Icon inverttrans

In Level 3 ordnen wir alle Canyoningtouren ein, die über den „normalen“ Einsteigerbereich hinausgehen. Auch hier ist es wie überall im Leben: manche mögen’s sanfter, andere eben etwas ruhiger – auch Level 3 Touren sind mitunter ohne Vorerfahrung machbar, allerdings solltet Ihr Euch eben bewusst sein, dass ihr bei Level 3 Touren die „ausgetretenen Pfade“ verlasst!

Konkret werden die Touren länger und körperlich anspruchsvoller, weshalb wir – unabhängig der anderen Kriterien – alle unsere Tagestouren in Level 3 einordnen. Außerdem können die Touren auch mental anspruchsvoller werden (hohe, teils ausgesetzte Abseilstellen, höhere evtl. auch technischere Sprünge, evtl. größere Wassermengen), so dass wir diese Touren nicht mehr uneingeschränkt für Jedermann empfehlen.

Level 3 Touren sind für Kinder nicht und für Jugendliche nur eingeschränkt zu empfehlen (genaue Altersgrenzen findet Ihr bei der jeweiligen Tour)

Zu guter Letzt kann es bei Level 3 Touren auch zu längeren Zwangspassagen kommen. Im Klartext: einmal eingestiegen gibt es keinen Weg zurück. Abseilstellen und evtl. auch Sprünge sind innerhalb dieser Zwangspassagen verpflichtend und es gibt keine Umgehungen.

Canyoning für Abenteurer (Level 3)

Level3Canyoning Icon inverttrans

In Level 3 ordnen wir alle Canyoningtouren ein, die über den „normalen“ Einsteigerbereich hinausgehen. Auch hier ist es wie überall im Leben: manche mögen’s sanfter, andere eben etwas ruhiger – auch Level 3 Touren sind mitunter ohne Vorerfahrung machbar, allerdings solltet Ihr Euch eben bewusst sein, dass ihr bei Level 3 Touren die „ausgetretenen Pfade“ verlasst!

Konkret werden die Touren länger und körperlich anspruchsvoller, weshalb wir – unabhängig der anderen Kriterien – alle unsere Tagestouren in Level 3 einordnen. Außerdem können die Touren auch mental anspruchsvoller werden (hohe, teils ausgesetzte Abseilstellen, höhere evtl. auch technischere Sprünge, evtl. größere Wassermengen), so dass wir diese Touren nicht mehr uneingeschränkt für Jedermann empfehlen.

Level 3 Touren sind für Kinder nicht und für Jugendliche nur eingeschränkt zu empfehlen (genaue Altersgrenzen findet Ihr bei der jeweiligen Tour)

Zu guter Letzt kann es bei Level 3 Touren auch zu längeren Zwangspassagen kommen. Im Klartext: einmal eingestiegen gibt es keinen Weg zurück. Abseilstellen und evtl. auch Sprünge sind innerhalb dieser Zwangspassagen verpflichtend und es gibt keine Umgehungen.

Canyoning für Kenner und Könner (Level 4)

Level4Canyoning Icon inverttrans

Level 4 Canyoningtouren richten sich an alle, die süchtig nach Wasser und Seil geworden sind… Level 4 Touren sind gemeinhin nicht „von der Stange“, sondern individuell und über das Üblliche hinausgehend. Teilnehmer an Level 4 Touren sollten bereits über Vorerfahrung verfügen.

Die Dauer einer Level 4 Tour ist deutlich länger als die der Level 1 und 2. Evtl. handelt es sich hierbei auch am Mehrtagestouren, Camps oder Schulungen. Es ist auch möglich, dass eine Level 4 Tour einer Vorbereitungstour bedarf.

Hier finden sich unsere schönsten, längsten und anspruchsvollsten Touren. Oft sind diese Touren auch exklusiv unseren Stammkunden vorbehalten und nicht online buchbar.

Level 4 Touren eignen sich in aller Regel weder für Kinder noch für Jugendliche geeignet (genaue Altergrenzen finden sich bei der jeweiligen Tourenbeschreibung).

Canyoning für Kenner und Könner (Level 4)

Level4Canyoning Icon inverttrans

Level 4 Canyoningtouren richten sich an alle, die süchtig nach Wasser und Seil geworden sind… Level 4 Touren sind gemeinhin nicht „von der Stange“, sondern individuell und über das Üblliche hinausgehend. Teilnehmer an Level 4 Touren sollten bereits über Vorerfahrung verfügen.

Die Dauer einer Level 4 Tour ist deutlich länger als die der Level 1 und 2. Evtl. handelt es sich hierbei auch am Mehrtagestouren, Camps oder Schulungen. Es ist auch möglich, dass eine Level 4 Tour einer Vorbereitungstour bedarf.

Hier finden sich unsere schönsten, längsten und anspruchsvollsten Touren. Oft sind diese Touren auch exklusiv unseren Stammkunden vorbehalten und nicht online buchbar.

Level 4 Touren eignen sich in aller Regel weder für Kinder noch für Jugendliche geeignet (genaue Altergrenzen finden sich bei der jeweiligen Tourenbeschreibung).

Der Versuch, unsere Touren in Schwierigkeitsgrade einzuteilen entspringt dem Verlangen unserer Gäste nach „einfacher“ Zuordnung der Touren. Leider ist die Realität im Outdoorsport oft etwas ganz anderes… Eine Tour, die gestern noch „einfach“ war, kann morgen bereits extrem schwierig sein, wenn bspw. Regen den Wasserstand deutlich erhöht.
Wir versuchen unsere Touren stets an das Können und die Erwartungen unserer Gäste anzupassen. Allerdings sind die Übergänge zwischen einzelnen Schwierigkeitsgraden fließend und nicht konstant einzuhalten…

Offizielle Schwierigkeitsskala

Beim Canyoning existieren aktuell verschiedene Schwierigkeitsskalen. Die sinnvollste scheint uns die Skala der AIC (dem italienischen Canyoningverband) zu sein, welche jeden Canyon in drei Kategorien aufteilt und diese anschließend einzeln bewertet.

Die drei Kategorien sind:
Aquatik (Wasserschwierigkeiten), Vertikalität (klettertechnische Schwierigkeiten) und Engagement (Gesamtrisiko).
Jeder Teilbereich wird auf einer Skala von 1-7 bewertet.

Im Grunde folgt unsere Leveleinteilung der offiziellen Schwierigkeitsskala, somit wäre eine Tour im Level 2 in etwa einer Schwierigkeit von v2a2II entsprechend. Wie oben beschrieben handelt es sich aber natürlich um eine sehr stark vereinfachte Einteilung!

Schwierigkeits­tabelle Vertikalität

Schwierigkeit Beschreibung
v1 Keine Abseilstellen während der Tour, Normalerweise wird kein Seil benötigt.

Es gibt keine Kletterstellen

v2 Einfache Abseilstellen, die leicht zugänglich sind bis maximal 10 Metern Höhe.

Einfache Kletterstellen, welche nicht ausgesetzt sind.

v3 Geringer Wasserlauf in den vertikalen Abschnitten.

Einfache Abseilstellen bis maximal 30 Meter, diese sind leicht zugänglich und voneinander unabhängig.

Die Standplätze sind für Gruppen geeignet.

Einfache Seilgeländer können notwendig sein.

Das Abseilen kann technische Elemente enthalten (gute Tritttechnik, korrekte Routenwahl in rutschigem, instabilen oder holprigen Gelände / abseilen direkt im Wasserlauf).

Nicht ausgesetzte Kletterstellen bis zur Schwierigkeit französisch 3c, ein Seil kann dazu erforderlich sein.

v4 Abseilstellen mit geringem oder mittleren Wasserlauf, der Druck kann Probleme beim Gleichgewicht oder bei blockiertem Seil bedeuten.

Abseilstellen auch über 30 Meter, teilweise schwieriger Zugang.

Abseilen mit bequemen Zwischenständen.

Techniken zur Verminderung von Seilreibung können notwendig sein.

Anspruchsvolle Seilgeländer können notwendig sein.

Die Abseilstrecke oder die Ankunftsstelle ist vom Standplatz nicht ersichtlich, die Ankunft kann in einem tiefen Wasserbecken liegen.

Kletterstellen bis zur Schwierigkeit französisch 4c oder A0, diese sind ausgesetzt und / oder eine Absicherung durch Seil ist notwendig.

v5 Abseilstellen mit mittlerem bis starkem Wasserlauf, deren Überwindung schwierig sein kann.

Absolute Gleichgewichtsbeherrschung und ein korrektes Abschätzen der Abseilbahn sind erforderlich.

Ausgesetzte Zwischenstände können vorkommen.

Während des Abseilens müssen Wasserbecken überwunden werden.

Die Abseilfläche kann rutschig sein und während des Abseilens müssen eventuell Hindernisse überwunden werden.

Schwieriges Abziehen des Seils, zum Beispiel aus einer Schwimmposition.

Ausgesetzte Kletterstellen bis zur Schwierigkeit französisch 5c oder A1.

v6 Abseilstellen mit starkem oder sehr starkem Wasserlauf.

Lange Wasserfälle.

Schwierige Überwindung der Abseilstelle.

Absolute Gleichgewichtsbeherrschung und ein korrektes Abschätzen der Abseilbahn sind erforderlich.

Es können schwierige Standplätze vorkommen, deren Verwendung heikel ist (Klemmblöcke, weit zurückliegende Bäume).

Schwer zugängliche Abseilstellen erfordern komplizierte Seilgeländer.

Ausgesetzte Kletterstellen bis zur Schwierigkeit französisch 6a oder A2.

Die Abseilfläche kann sehr rutschig oder sehr instabil sein.

Manche Ankunftsbecken sind sehr turbulent.

v7 Abseilstellen mit sehr hohem oder extremen Wasserlauf.

Sehr lange Wasserfälle.

Abseilstellen sind sehr schwer zu überwinden.

Ein exaktes Einschätzen der Abseilbahn ist ebenso unbedingt erforderlich wie perfektes Seilhandling und eine absolute Gleichgewichtsbeherrschung.

Ausgesetzte Kletterstellen schwieriger als französisch 6a oder A2.

Stark eingeschränkte Sichtweise und viele Hindernisse während des Abseilens.

Äußerst turbulente Wasserbecken während des Abseilens oder bei Ankunft.

Es reicht die Erfüllung eines der unter Beschreibung genannten Kriterien für die Einstufung in die entsprechende Kategorie aus. Eine obligatorische Kletterstelle im Grad 4c in einem Canyon ohne Abseilstellen bedeutet eine Einstufung in der Schwierigkeit v4!

Schwierigkeits­tabelle Aquatik

Schwierigkeit Beschreibung
a1

Kein oder nur sehr wenig Wasser.

Gehen in ruhigem Wasser..

Schwimmstrecken sind fakultativ.

a2

Schwimmstrecken in ruhigem Wasser bis maximal 10 Meter Länge.

Einfache Sprünge bis maximal 3 Metern Höhe.

Kurze Rutschen mit leichter Neigung.

a3

Schwimmstrecken in ruhigem Wasser bis maximal 30 Meter Länge.

Abstieg in geringem Wasserlauf.

Einfache Sprünge bis maximal 5 Metern Höhe.

Lange Rutschen mit mittlerer Neigung.

a4

Lang anhaltender Aufenthalt im Wasser mit hohem Kalorienverlust.

Abstieg in mittlerem Wasserlauf.

Einfache Sprünge bis maximal 8 Metern Höhe.

Komplizierte Sprünge mit Schwierigkeiten beim Absprung oder bei der Landung bis 5 Metern Höhe.

Weite Siphone bis zu einer Länge von 1 Meter und / oder einer Tiefe von 1 Meter.

Sehr lange Rutschen mit starker Neigung.

a5

Lang anhaltender Aufenthalt im Wasser mit sehr hohem Kalorienverlust.

Abstieg in ziemlich starkem Wasserlauf.

Eventuell Probleme beim Reinschwimmen in oder Rausschwimmen aus starker Strömung.

Eventuell Probleme beim Überwinden von Prallwasser.

Wildwasserprobleme, die das Blockieren eines Begehers verursachen, können auftreten (Walzen, Strudel, Wellen, Wirbel, Gegenströmungen).

Einfache Sprünge bis maximal 10 Metern Höhe.

Komplizierte Sprünge mit Schwierigkeiten beim Absprung oder bei der Landung bis 8 Metern Höhe.

Weite Siphone bis zu einer Länge von 2 Metern und / oder einer Tiefe von 2 Metern.

a6

Abstieg in starkem Wasserlauf mit großen Schwierigkeiten beim Reinschwimmen in oder Rausschwimmen aus starker Strömung.

Eventuell große Schwierigkeiten beim Überwinden von Prallwasser.

Ausgeprägte Wildwasserprobleme, die das längere Blockieren eines Begehers verursachen, können auftreten (Walzen, Strudel, Wellen, Wirbel, Gegenströmungen).

Einfache Sprünge bis maximal 14 Metern Höhe.

Komplizierte Sprünge mit Schwierigkeiten beim Absprung oder bei der Landung bis 10 Metern Höhe.

Weite Siphone bis zu einer Länge von 3 Metern und / oder einer Tiefe von 3 Metern.

Technisch anspruchsvolle Siphone bis zu einer Länge von 1 Meter und / oder einer Tiefe von 1 Meter mit eventueller Strömung.

a7

Abstieg in starkem Wasserlauf mit extremen Schwierigkeiten beim Reinschwimmen in oder Rausschwimmen aus starker Strömung.

Eventuell extreme Schwierigkeiten beim Überwinden von Prallwasser.

Sehr ausgeprägte Wildwasserprobleme, die das längere Blockieren eines Begehers verursachen, können auftreten (Walzen, Strudel, Wellen, Wirbel, Gegenströmungen).

Einfache Sprünge bis maximal 14 Metern Höhe.

Komplizierte Sprünge mit Schwierigkeiten beim Absprung oder bei der Landung bis 10 Metern Höhe.

Weite Siphone über einer Länge von 3 Metern und / oder über einer Tiefe von 3 Metern.

Technisch anspruchsvolle Siphone bis zu einer Länge von 1 Meter und / oder einer Tiefe von 1 Meter mit Strömung.

Es reicht die Erfüllung eines der unter Beschreibung genannten Kriterien für die Einstufung in die entsprechende Kategorie aus. Ein obligatorischer Siphon von 1 Meter Länge in einem sonst trockenen Canyon bedeutet eine Einstufung in der Schwierigkeit a4!
Sprünge sind grundsätzlich als fakultativ zu betrachten.

Tabelle Gesamtrisiko

Schwierigkeit Beschreibung
I

Eine hochwassergeschützte Stelle ist jederzeit einfach zu erreichen.

Ein Notausstieg ist auf der gesamten Länge der Schlucht einfach zu erreichen.

Die Gesamtdauer (Zustieg, Abstieg und Rückweg) beträgt maximal 2 Stunden.

II

Eine hochwassergeschützte Stelle ist in 15 Minuten im Abstieg zu erreichen.

Ein Notausstieg ist innerhalb von 30 Minuten im Abstieg zu erreichen.

Die Gesamtdauer (Zustieg, Abstieg und Rückweg) beträgt zwischen 2 und 4 Stunden.

III

Eine hochwassergeschützte Stelle ist in 30 Minuten im Abstieg zu erreichen.

Ein Notausstieg ist innerhalb von 60 Minuten im Abstieg zu erreichen.

Die Gesamtdauer (Zustieg, Abstieg und Rückweg) beträgt zwischen 4 und 8 Stunden.

IV

Eine hochwassergeschützte Stelle ist in 60 Minuten im Abstieg zu erreichen.

Ein Notausstieg ist innerhalb von 120 Minuten im Abstieg zu erreichen.

Die Gesamtdauer (Zustieg, Abstieg und Rückweg) beträgt zwischen 8 Stunden und einem ganzen Tag.

V

Eine hochwassergeschützte Stelle ist in 2 Stunden im Abstieg zu erreichen.

Ein Notausstieg ist innerhalb von 4 Stunden im Abstieg zu erreichen.

Die Gesamtdauer (Zustieg, Abstieg und Rückweg) beträgt zwischen einem und zwei Tagen.

VI

Eine hochwassergeschützte Stelle ist erst nach mehr als 2 Stunden im Abstieg zu erreichen.

Ein Notausstieg ist erst nach mehr als 4 Stunden im Abstieg zu erreichen.

Die Gesamtdauer (Zustieg, Abstieg und Rückweg) beträgt mehr als zwei Tage.

Loading...